aufgeschnappt

Fussball ohne Alterslimite

Irgendwann war bis dato Schluss mit Fussball: Der Körper macht im Alter nicht mehr mit, das Verletzungsrisiko steigt und die Fussballschuhe wandern an den Nagel. Das muss nicht sein – die Alternative heisst Walking Football.

Quelle: Unsplash Age Cymru

Walking Football ist ein aufstrebender Trendsport, der speziell für ältere Menschen entwickelt wurde, aber inzwischen immer mehr Anhänger aus verschiedenen Altersgruppen findet. Diese Variante des Fussballs zeichnet sich durch eine einfache, aber entscheidende Regel aus: Es darf nicht gerannt werden, nur Gehen ist erlaubt. Dadurch wird das Risiko von Verletzungen deutlich reduziert und das Spiel wird auch für diejenigen zugänglich, die sich im normalen Fussball schwertun würden.

Wer hats erfunden?

Natürlich das Mutterland des Fussballs! Walking Football entstand in England – als Initiative, um vor allem über 50-Jährige, wieder für Bewegung und den Mannschaftssport zu begeistern. Ziel war es, eine sichere und dennoch herausfordernde Sportart zu schaffen, die auch Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen wie Gelenkproblemen anspricht. Schnell gewann die Sportart an Popularität und verbreitete sich in vielen Ländern, darunter auch in der Schweiz.

Wie funktioniert’s?

Neben dem Verbot des Laufens wird auch Körperkontakt vermieden – Blutgrätschen sind passé! Zudem darf der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden, um gefährliche Kopfballduelle zu vermeiden. Gespielt wird mit 5 oder 6 Spieler pro Team auf Feldern von ca. 40 x 20m mit kleinen, hüfthohen Toren.

Wer profitiert?

Walking Football bietet vor allem älteren Menschen eine Möglichkeit, wieder aktiv zu sein, ohne sich dabei zu überfordern. Es fördert die Kondition, stärkt die Muskulatur und verbessert die Beweglichkeit, ohne den Körper extrem zu belasten. Zudem steht der soziale Aspekt im Vordergrund: Durch das Spielen in einer Mannschaft entstehen neue Freundschaften, und der Spass am gemeinsamen Sporttreiben steht im Mittelpunkt. Das macht Walking Football zu mehr als einer Alternative zum klassischen Fussball. Es vereint Bewegung, Gesundheitsförderung und soziale Interaktion und bietet Menschen jeden Alters eine Chance, Teil einer Sportgemeinschaft zu bleiben.