über die Schulter geblickt
Schlüsselübergabe in Bözingenfeld
Pünktlich hat der Totalunternehmer Schärholzbau am 24. Januar die Schlüssel für die Bieler Multisporthallen symbolisch an die Stadt Biel übergeben. Die vollständige Inbetriebnahme erfolgt im Juni mit einem Eröffnungsfest.
Blick in die neuen Multisporthallen im Bözingenfeld: Die Wettkampfhalle für Inline- und Rollhockey, Basketball und Volleyball (Foto: zVg)
Rückblickend darf man festhalten, dass jeder Schritt in diesem Stadtbieler Projekt eine Sonderlösung darstellte. Als BPM Sports im Sommer 2018 den Auftrag erhielt, ein Nutzungs- und Betriebskonzept mit einem Businessmodell zu erarbeiten, gab es gleich mehrere Herausforderungen. Denn die Anlage sollte ausschliesslich dem Breiten- und Leistungssport dienen – die finanzielle Mittel dafür waren im Grunde genommen aber gar nicht vorhanden. Heute besteht das Konzept aus einer NASAK-mitfanzierten Langzeitnutzung dreier Verbände (Schweizer Alpen-Club SAC, das Turnzentrum Bern mit dem Schweizerischen Turnverband und Swiss Skate). Hinzu kommt die Nutzung für Mittel- und Berufsschulen als kantonales Langzeitprovisorium und eine polysportive Nutzung durch die lokalen Vereine. Zusätzliche punktuelle Nutzungen weiterer Verbände sind im Gespräch.
Die relativ lange Entwicklungs-, Planungs- und Realisierungszeit führte dazu, dass die Fluktuation der im Projekt involvierten Schlüsselpersonen hoch war. Denn damit veränderten sich auch die Nutzungsansprüche und die Kooperations-Modelle. In der Rolle als Bauherrenunterstützung (und Vertretung) gelang es BPM Sports zusammen mit BBS Ingenieure das Scharnier zwischen allen involvierten Parteien zu bilden. So konnte an den definierten Strategien festgehalten werden. Wichtige Projektaspekte waren dabei eine Jurierung (noch während der Corona-Zeit), zahlreiche politische Debatten wie auch Führungswechsel bei den verantwortlichen Instanzen. Der Projektzeit von rund fünfeinhalb Jahren verdankt BPM Sports einen enormen Wissens- und Erkenntnisgewinn für vergleichbare Projekte.
Der Stadt Biel, dem Schweizer Alpen-Club, dem Turnzentrum Bern mit dem Schweizerischen Turnverband, Swiss Skate und den kantonalen Nutzenden wünschen wir einen erfolgreichen und einvernehmlichen Betrieb unter einem Dach.
Fakten zum Projekt
- Zwei Multisportdoppelhallen für Inline- und Rollhockey, Basket- und Volleyball mit Parkettboden und Zuschaueranlagen auf 7m Hallenhöhe
- Eine Kunstturnhalle in der Grösse einer Dreifachsporthalle auf 14m Hallenhöhe
- Ein Kletterzentrum in der Grösse einer Einfachsporthalle auf 17m Hallenhöhe
- Kraft-, Fitness- und Medicalräume sowie Aufenthalts- und Büroräumlichkeiten
- Budget CHF 26,6 Mio.
Gruppenbild mit (v.l.n.r.) Stadtpräsidentin Glenda Gonzales-Bassi, Marcel Brodtbeck (BBS Ingenieure), Gemeinderätin Lena Frank, Projektleiter Tobias Grimm, dem Delegierten Sport Joachim Staib, Gemeinderätin Anna Tanner, dem Projektleiter Nutzung + Betrieb Rainer Gilg sowie Stadtbaumeister Yannick Joliet (Foto: zVg)