Sportanlagen- und Infrastrukturenentwicklung
Sportanlagen stehen unter ständigem Kostendruck. Der bauliche wie auch technische Unterhalt ist intensiv, der Reinigungsunterhalt ist aufwendig und der Energiebedarf hoch. Die Kosten und der tägliche Arbeitsaufwand können nur durch die Optimierung der Prozesse reduziert werden. Daneben gilt es, die Erträge zu verbessern. Dafür müssen unter anderem folgende Voraussetzungen geschaffen werden:
- Verfügbare Bauteilendaten mit einer festgelegte Lifecycle-Strategie je Anlagenbereich
- Pflegeleichte Räume und reinigungsfreundliche Böden / Wände / Decken (Anordnung der Abläufe und Anschlüsse, eingesetzte Materialien, fugenfreie Übergänge, Laufwege)
- Dokumentierte, messbare Prozesse mit Checklisten
- Kontrollierbare Verkaufsaktivitäten von konkret abgrenzbaren Produkten mit fokussierten Zielgruppen
Ein definiertes Betriebskonzept bildet den Ausgangspunkt, ob bei einem Neubau, einer Sanierung oder einer bereits bestehenden Anlage. Wir bieten unsere Unterstützung an und helfen, den Betrieb robust nachhaltig zu gestalten.
Kunden- & Marktintelligenz
- Screening der Angebote und Nutzung im Umfeld von Sportanlagen
- Eruierung des Nutzungspotenzials, deren Anforderungen und deren Ertragskraft
- Erhebung von Kundenzufriedenheit und Meinungen sowie Identifizierung von Angebotslücken
- Aufnahme und Visualisierung der Value Streams, Feststellung der Durchlaufzeiten sowie Messung der Produktivität
- Feststellung von Verschwendungspotenzialen in den Arbeits- und Betriebsabläufen
Angebotsentwicklung & Betriebskonzept
- Erfassung der Bedürfnisse und Transferierung in planerische Vorgabe- und Anforderungsdokumente
- Entwicklung und Festlegung von Nutzungswerten
- Ausarbeitung eines Betriebskonzeptes und dessen Teilkonzepte für Nutzung und Betrieb
- Verfassen von Betriebshandbücher und Prozessdokumentation
- Einbringen von Erfahrungs- und Vergleichswerten aus Referenzprojekten
- Implementierung von Kaizen / Lean Management (konstanter Verbesserungsprozess)
Finanzierungskonzept & Businessplan
- Berechnung der Businesscases mit Ertrags- und Kostenmodellen sowie deren Varianten
- Ermittlung der Kostengrenzen für Investitionen
- Evaluation von geeigneten Finanzierungslösungen, inklusive möglichen Partnerschaften (privat-public / public-public)
- Ausarbeiten einer geeigneten Kostenstellenstruktur mit dem entsprechenden Steuerungs- und Controllingmodell
- Erarbeitung eines Ertrags- und Marketingmodelles sowie deren Umsetzung mit Kassen- und Zutrittssystem