Sportanlage Buchholz, Uster
Ausgangslage
Aktuell existieren zwei Standorte für den Fussballbetrieb – Heusser-Staub-Areal und Sportanlage Buchholz. 2009 entschied der Stadtrat, den Fussballbetrieb langfristig auf der Sportanlage Buchholz zu konzentrieren. Daraufhin wurde ein Masterplan zur Weiterentwicklung der Sportanlage Buchholz erstellt. Mit der Inbetriebnahme des Garderobenprovisoriums im Heusser-Staub-Areal wurde der Entscheid von 2009 noch einmal bestätigt. Damit soll die Sportanlage Buchholz bis zum Jahr 2020 so weiterentwickelt werden, dass der gesamte Fussballbetrieb im Buchholz abgewickelt werden kann.
Auftraggeber
Stadt Uster
Zeitraum
November 2015 – März 2016
Auftragsbeschreibung und Vorgehensweise
Auftragsbeschreibung
- Bedürfniserhebung bei den Vereinen in Uster
- Berechnung der Anzahl Plätze für die Abwicklung des Fussballbetriebs in der Sportanlage Buchholz
- Empfehlung zum Rasenmix
- Vor- und Nachteile der Zentralisation des Fussballbetriebs
Vorgehensweise und Teilleistungen
- Analyse der bestehenden Belegungspläne und Kennzahlen
- Online-Befragung der städtischen Vereine
- Recherchen und Interviews mit Experten bzgl. Fussballplätze (BASPO, SFV, Sportämter, etc.)
- Berechnungen der Anzahl benötigter Fussballplätze in der Sportanlage Buchholz aufgrund von Belegungsplänen und den Ergebnissen der Online-Befragung
- Erstellung des Berichts mit Beurteilung der Machbarkeit der Zentralisation des Fussballbetriebs in der Sportanlage Buchholz
- Präsentation und Empfehlungen vor der Sportkommission und im Stadtrat