Schwimmbad, Grosshöchstetten

Ausgangslage

Die Gemeinde Grosshöchstetten wollte vertiefter überprüfen, ob neben einer standardmässigen Sanierung des Freibads weitere Alternativen bestehen, um ein für die Bürger der Gemeinde Grosshöchstetten attraktives und längerfristig für die Gemeinde finanziell tragbares Gesamtangebot auf dem Areal des Frei- und Hallenbads zu realisieren.

Gemeinde Grosshöchstetten

Juli 2015 bis März 2016

Auftragsbeschreibung

  • IST-Analyse
  • Entwicklung und Evaluation Stossrichtungen
  • Grobe Machbarkeitsprüfung Aussenanlage
  • Wirtschafltichkeitsrechnungen

Vorgehensweise und Teilleistungen

  • Ortsbegehung und Interviews Betrieb
  • Analyse der bestehenden Kennzahlen und Unterlagen
  • Durchführung eines Ideen-Workshops mit 15 Vertretern aus Betrieb, Politik, Vereinen und Gesellschaft
  • Durchführung eines Workshops zur Entwicklung von Stossrichtungen und Szenarien für die zukünftige Nutzung des Freibadareals
  • Koordination der baulich-technischen Bestandsaufnahme und Grobkostenschätzung der ausgewählten Szenarien
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung der Szenarien
  • Projektmanagement durch Steuerungssitzungen mit der von der Gemeinde definierten Projektgruppe
  • Präsentation und Empfehlungen im Gemeinderat