Bild: Rico Cadalbert
Machbarkeitsstudie Sportanlage Sternenfeld, Birsfelden BL
Ausgangslage
Die Sportanlage Sternenfeld in Birsfelden ist in die Jahre gekommen. Sie besteht aus Freianlagen (Rasenfeld, Kunstrasenfeld, Hartplatz, Leichtathletikanlage und Tribüne) sowie einer im Jahr 2002 erstellten Dreifachturnhalle. Die Anlage wird von den Sportvereinen der Gemeinde sowie durch den Sportclub Roche genutzt. Ein Teil des Areals gehört der Firma Roche im Baurecht. Dort errichtetet sie im Jahre 1962 eine firmeneigene Sportanlage. Sie umfasst eine Mehrzweck-Sporthalle mit den entsprechenden Nebenräumen.. Dazu gehört ein Tischtennisraum, eine Kleinkaliber-Schiessanlage (Distanz 50 m für Gewehr und Pistole), Toiletten, Duschen, Garderoben, Geräteräume, Sitzungszimmer und ein Sanitätszimmer. Auf den Aussenanlagen befindet sich ein Fussballplatz, verschiedene Felder für Ballspiele, ein Hartplatz und vier gedeckte Kunststoff-Bocciabahnen. Das Fussballfeld ist mit einer Flutlichtanlage ausgerüstet.
Im Jahr 2020 wurde im Auftrag der Gemeinde ein übergreifender Masterplan erarbeitet, die das Areal neu ordnet und Raum schafft, für ergänzende Wohnbauten. Die Gemeinde Birsfelden möchte nun auf dieser Basis eine Machbarkeitsstudie durchführen, um die Voraussetzungen für die nachfolgenden Phasen resp. Wettbewerb sicher stellen zu können.
Auftraggeber
Gemeinde Birsfelden (BL)
Zeitraum
Juli bis September 2021
Auftragsbeschreibung und Vorgehensweise
Anforderungen und Auftrag
Als Grundlage für die nachfolgende Phase sollen die Grundlagen vorbereitet werden und optimale Voraussetzungen bezgl. Qualität, Termine und Kosten für die Auftraggeberschaft geschaffen werden
Vorgehensweise
Informationssammlung
- Bestehende Grundlagen werden gesichtet und integriert.
Entwickeln der Machbarkeitsstudie
- Das Raumprogramm inkl. Möglichkeiten für eine Erweiterung des Sporthallenvolumens werden entwickelt und gegenüber heute gestellt.
- Mögliche Gestaltungsvarianten mit versch. Varianten und Ausarbeitung der Studie werden aufbereitet und beurteilt. Mögliche Hallenkonfigurationen: 3-fach / 1-fach – 3- fach / 2-fach – 4fach
Zwischenbesprechung / Präsentationen
- Die Möglichkeiten, Einschränkungen und Risiken werden vorgestellt
- Ein Variantenentscheid zu Gunsten der optimalsten Lösung (räumlich Lage, anzunehmende Kosten / Realisierungsabhängigkeiten / Erschliessung) seitens Auftraggeberschaft wird herbeigeführt
Finalisieren der räumlichen Machbarkeitsstudie
- Die Situation Altlasten und Baugrund, Mobilität und Kosten werden geklärt und
eingeschätzt. - Eine Visualisierung und Beschreibung der Raumbeziehungen je Variante und Angabe
der freiwerdenden Raumreserven werden dargestellt.
Zwischenbesprechung mit den Nutzern
- Mit den heutigen Sporthallennutzern, Fussballverein, Schützen und Judovertretern
wird das Projekt besprochen. - Herausgeschälte Optimierungen werden aufgenommen und eingearbeitet.
Schlussbesprechung / Abgabe
- Finale Durchsicht der Studie und Layout mit der Auftraggeberschaft
- Besprechung Terminplanung nächste Phase und weiteres Vorgehen