Kunsteisbahn Schoren, Langenthal
Ausgangslage
- Die KEB gehört zu 90% der Stadt (Mehrheitsaktionärin)
- Die Stadt ist für die Instandhaltung verantwortlich. Ein erfolgter Schuldenschnitt 2010 entlastete die KEB stark von den historisch angehäuften Altlasten.
- Die KEB verantwortet den Betrieb und Instandhaltung der Eishalle Schoren
- Der Verwaltungsrat der KEB übernimmt die Führung der Geschäfte (aktuell 7 Verwaltungsräte)
- Ein Betriebsleiter (zusammen mit 3 weiteren Eismeister) sichern den Betrieb. Der Betriebsleiter ist seit dem Herbst 2016 im Amt und deckt die operative Führung ab.
Die KEB erbringt Leistungen für ihre Nutzer / Kunden, wie den SCL, öffentlicher Eislauf, Schulen und andere Vereine
Auftraggeber
Schweizerisches Büro für integrale Sicherheit – beauftragt durch die Genossenschaft KEB Langenthal im Schoren
Zeitraum
September 2014 – März 2015
Auftragsbeschreibung und Vorgehensweise
Auftragsbeschreibung
Als Grundlage für eine etappierten Sanierung galt es den Betrieb zu strukturieren. Mit der Erarbeitung eines detaillierten Betriebskonzeptes inkl. den Schnittstellen zum Swiss-League-Verein SC Langenthal war es die Absicht, die Qualität des Betriebs sicher zu stellen.
Vorgehensweise und Teilleistungen
- Ausarbeitung eines strategischen Positionspapiers als Grundlage für einen politischen Dialog zur Weiterentwicklung
der Eissportanlage in Langenthal
- Identifikation von Handlungsfeldern auf betrieblicher Seite betr. Optimierung oder Klärung der Schnittstellen
- Aufbereitung der operativen Wartungs- und Instandhaltungsprozesse
- Erarbeitung des Raumprogramms und Raumbeziehungschemas
- Umsetzungsunterstützung zum weiteren Vorgehen im politischen Umfeld er Stadt