Bild: buelach.ch
Analyse Sportzentrum Hirslen, Bülach
Ausgangslage
Zwar wurden Teilbereiche des Sportzentrums Hirslen in der Stadt Bülach mit dem Neubau der Dreifach Sporthalle erweitert, der bestehende Anlagenbereich bleibt sanierungsbedürftig.
Durch das Ja zur Sporthalle als Teil des Sportzentrums Hirslen im Jahr 2014 demonstriert die Bevölkerung die Wichtigkeit eines Bewegungsraums in der Nähe. Jedoch ist nicht nur der Bau, sondern auch der Betrieb und Unterhalt einer solchen Anlage teuer und belastet das Haushaltsbudget der öffentlichen Hand. Weshalb eine stetige Verbesserung der Erträge und ein möglichst hoher Deckungsbeitrag und damit Synergien im Gesamtbetrieb der Sportanlage Ziel sein muss.
Diese Zielsetzung betrifft viele Beteiligte, weshalb eine Bedarfsanalyse unumgänglich ist. Mit Hilfe einer externen Gesamtbetrachtung des Gesamtbetriebs soll ein Überblick verschafft werden, in welchen Bereichen Optimierungen der Wirtschaftlichkeit möglich und empfehlenswert sind.
Ein Thema ist unter anderem die bessere Nutzung der Eissporthalle im Sommer.
Auftraggeber
Stadt Bülach, Abteilung Immobilien
Zeitraum
–
Auftragsbeschreibung und Vorgehensweise
Anforderungen und Auftrag
- Erstellen einer einfachen Situationsanalyse
- Aufzeigen des Handlungs- und Optimierungsbedarfs mit Potenzial
- Aufzeigen von Handlungsoptionen und Potentialen
- Formulieren von Handlungs- und Massnahmenempfehlungen
Vorgehensweise
Durch die Analyse von sechs Dimensionen (Umfeld, Markt, Wirtschaftlichkeit, Standort und Raum, Organisation, Technik) wird die aktuelle Situation dargestellt und eine klare Ausgangslage für die Gesamtanlage Hirslen geschaffen. Auf dieser Basis werden Handlungsfelder identifiziert, Handlungsoptionen und –potentiale aufgezeigt und Handlungsempfehlungen formuliert.