Wusstest du…?
Die 12 LAB’s vom Berner Sport Forum 2021
LAB’s am Berner Sport Forum vom 02. September 2021
Gerne präsentieren wir die 12 LAB’s am Berner Sport Forum 2021:
LAB Nr. 1: GESAK, das Planungsinstrument für „Raum und Bewegung“ in Gemeinden.
Im LAB Nr. 1 dreht sich alles darum, wie ein GESAK aufgebaut ist, welche Arbeitsschritte durchgeführt werden und welchen Wert ein GESAK für die Planung von Sport- und Bewegungsräumen in Gemeinden hat?
LAB Nr. 2: Mittendrin statt nur dabei! Soziale Integration von Kindern mit kognitiver Beeinträchtigung im Sport.
Der Sport verbindet Menschen und trägt zum Zusammenhalt in der Gesellschaft bei. Dabei wird dem Sport ein besonderes Potenzial zur Integration von Menschen mit Behinderungen zugeschrieben, und zwar dann, wenn Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam Sport treiben.
LAB Nr. 3: Polysportive Ausbildung oder frühzeitige Spezialisierung im Kindesalter?
Diese Frage wurde im Rahmen der sportwissenschaftlichen Talentforschung in den letzten Jahren sehr heftig und kontrovers diskutiert. Um den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis zu fördern, werden im LAB in einem ersten Schritt der Forschungsstand und aktuelle Befunde aus Studien am ISPW (v.a. aus dem Fussball) präsentiert und in einem zweiten Schritt diese Befunde aus einer praktischen Perspektive beleuchtet.
LAB Nr. 4: Rollpark, Pumptrack, Jumptrail & Co. – Anforderungen an Bau und Betrieb.
In urbanen Gebieten gibt es immer weniger Strassen und Plätze, auf denen Kinder gefahrlos Velo fahren können. Die Stadt Bern baut deshalb an verschiedenen Standorten verschiedene Velo-Freizeitanlagen – mit dem Ziel, dass Kinder und Jugendlichen Freude am Velofahren entwickeln und ihre Fahrfertigkeiten gezielt schulen. Die Anlagen spielen aber nicht nur bei der Sport- und Bewegungsförderung eine wichtige Rolle: Sie sollen zudem die Lust der Bevölkerung wecken, das Velo vermehrt als Verkehrsmittel zu nutzen.
LAB Nr. 5: Gesunde und zufriedene Mitarbeitende sind erfolgreich!
Wenn Betriebe in betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) investieren, kommt das nicht nur dem Unternehmenserfolg, sondern auch der Gesundheit der Mitarbeitenden zugute.
In einem Inputreferat wird das Programm «Midi actif» des Kantons Bern (Mittagssport) vorgestellt. Welchen Mehrwert bietet Midi actif, was sind die Erfolge, wo verbergen sich aber auch Probleme? Organisatoren:innen, Teilnehmer:innen und Leitpersonen von Midi actif diskutieren mit und geben einen spannenden Einblick in die Praxis.
LAB Nr. 6: Para-Sportlerin Chantal Cavin über Ihren Weg zur Spitzensportlerin
«Als Team kann man alles erreichen»
Einst schwamm die blinde Bernerin Weltrekorde über 100m Crawl, nun läuft sie mit Begleitpersonen Marathons und das in drei Stunden und 14 Minuten.
Auf ihrem Weg zur Spitzensportlerin musste sie viele Hürden bewältigen und sie ist täglich auf ein gut funktionierendes Team angewiesen. Chantal Cavin begeistert mit Humor und Natürlichkeit.
LAB Nr. 7: Sporteventstrategie der Stadt Bern
Frauenlauf oder Eishockey-EM, Velorennen oder Vereinsmeisterschaften: Die Stadt Bern ist ein beliebter Austragungsort für Sportevents. Gleichzeitig sind ihre öffentlichen Plätze und Anlagen stark beansprucht. Bei der Bewilligung, Planung und Durchführung von Sportevents muss deshalb darauf geachtet werden, diese Räume so gezielt und wirkungsvoll wie möglich zu nutzen. Dabei helfen verbindliche Antworten auf die Fragen, wann welche Veranstaltung wo und unter welchen Bedingungen durchgeführt werden soll und welche Veranstaltung wie unterstützt wird.
LAB Nr. 8: Holzpartikel, Kork und Nussschalen statt Mikroplastik: Umweltschonende Verfüllung von Kunststoffrasenfeldern
Ab 2021 will die Europäische Union verbieten, Gummigranulate als Füllstoff von Kunststoffrasenplätzen zu verwenden. Städte und Gemeinden sind deshalb gefordert, Alternativen als Ersatz für das Gummigranulat zu finden.
Das LAB gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Thema und informiert über bereits bestehende, umweltschonende Verfüllungen für Kunststoffrasenplätze.
LAB Nr. 9: Soziale Integration in Fussballvereinen
Dem Vereinssport wird vielfach ein hohes Integrationspotential zugeschrieben. Insbesondere Fussballvereinen gelingt es Menschen mit Migrationshintergrund als aktive Mitglieder längerfristig zu binden und sozial zu integrieren. Auf der Grundlage der Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojekts werden Fragen zu Mitgliedern mit Migrationshintergrund sowie Massnahmen zur Integration diskutiert.
LAB Nr. 10: Mitgliedsbeiträge erhöhen – aber richtig! Der Mitgliedsbeitrag – das müssen Sie wissen.
Mitgliedsbeiträge in Vereinen sind ein sensibles Thema. Diskussion, Inspiration und sammeln von Argumentationen für eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge sind Inhalt des LAB‘s Vereinsentwicklung. Steht eine Mitgliedsbeitrag Erhöhung bevor, sollten Vereinsvorstände bestimmte Aspekte beachten, damit eine Erhöhung der Beiträge auch rechtens und vor allem akzeptabel für die eigenen Mitglieder ist.
LAB Nr. 11: Vom Breitensport über die Nachwuchsförderung zur Olympiamedaille
Mit Bezug auf die Keynote vom Morgen zeigt Swiss Cycling vertieft auf, wie die Nachwuchsförderung in einzelnen Disziplinen über Jahre zielorientiert und erfolgreich gestaltet wurde. Mit Themen wie Infrastruktur, Finanzierung, Talentförderung, Innovation, techn. Weiterentwicklung etc. werden verschiedene Erfolgsfaktoren vorgestellt und anschliessend diskutiert.
LAB Nr. 12: Ehrenamtlichkeit in Sportvereinen. Ein altes System mit jungen Gesichtern.
Die Ehrenamtlichkeit ist in Sportvereinen ein wichtiges und bewährtes System zur Organisation, Entscheidungsfindung, Leitung und Durchführung der Tätigkeiten. Das System hat aber zu kämpfen – mitunter wird viel Aufwand und Professionalisierung gefordert sowie die Ansprüche an die Qualität steigen.