Mehr Energieeffizienz für Sportanlagen

«Learning by doing» ist das Credo von Benjamin Bührer. Der gelernte Lüftungszeichner hat sich in den vergangenen Jahren im Bereich Sportanlagen einen Namen als Energieexperte gemacht. Im Interview gibt er einen Einblick in sein Fachwissen.

Bauen im alpinen Raum

In St. Moritz steht mit der Arealentwicklung Islas der Bau einer Eissporthalle mit Parkierung und angegliederter Wertstoffsammelstelle an. Claudio Schmidt, Dipl. Architekt ETH und Leiter Hochbau von St. Moritz erläutert dazu, welche Herausforderungen beim Bauen in alpiner Umgebung zu beachten sind.

Ein Mantel für Plaffeien

Die im Kanton Freiburg liegende Gemeinde Plaffeien erhält ein neues Sport- und Freizeitbad. Giancarlo Perotto, Gründer der Vistonia AG, begleitet die Gemeinde als Bauherr und gibt im Interview Einblicke in das Projekt, bei dem eine Mantelnutzung eine wichtige Rolle spielt.

Immer schneller – immer sicherer

Laufbahnen blicken auf eine lange Geschichte zurück. Dabei wurden technologisch Quantensprünge vollzogen. Marco Kern liefert Hintergrundinformationen.

Sportlich vielseitiges Lyss

Es wird ein Projekt mit einigen Baustellen: Die Gemeinde Lyss macht sich an die Erneuerung ihrer Sportanlagen. Thomas Studer, Abteilungsleiter Sicherheit, Liegenschaften und Sport gibt im Interview Einblicke in das Vorgehen.

Wie ein offener Kühlschrank

Fast 1000 verschiedene Bäder stehen der Bevölkerung in der Schweiz zur Verfügung. Im Interview gibt Stefan Studer, Geschäftsleitungsmitglied der auf Bäder spezialisierten Kannewischer Holding AG, Einblicke in die hiesige Badelandschaft.

Die Schweiz geht baden

Fast 1000 verschiedene Bäder stehen der Bevölkerung in der Schweiz zur Verfügung. Im Interview gibt Stefan Studer, Geschäftsleitungsmitglied der auf Bäder spezialisierten Kannewischer Holding AG, Einblicke in die hiesige Badelandschaft.
Stadt Bern bpm sportsStadt Bern bpm sports