Einträge von

Zum Surfen an den Bodensee

Was am Münchner Flughafen und in einem Walliser Industriegebiet möglich ist, soll auch auf dem Areal des heutigen Seebads in Romanshorn Realität werden: eine künstliche Surfwelle.

Aus Erfahrung gut

Seit bald 20 Jahren begleitet BPM Sports Gemeinden und Kantone bei der Entwicklung von Sportinfrastrukturen. Im Interview gibt Geschäftsführer Rainer Gilg einen Einblick, wo die speziellen Herausforderungen dieses Geschäftsfelds liegen und wie ihnen zu begegnen ist.

Schlüsselübergabe in Bözingenfeld

Pünktlich hat der Totalunternehmer Schärholzbau am 24. Januar die Schlüssel für die Bieler Multisporthallen symbolisch an die Stadt Biel übergeben. Die vollständige Inbetriebnahme erfolgt im Juni mit einem Eröffnungsfest.

Joggen für die Umwelt

Joggen kann nicht nur für die eigene körperliche Fitness positiv sein. Das zeigt der Trendsport Plogging, der das beliebte Joggen mit Umweltschutz verbindet.

Mehr Energieeffizienz für Sportanlagen

«Learning by doing» ist das Credo von Benjamin Bührer. Der gelernte Lüftungszeichner hat sich in den vergangenen Jahren im Bereich Sportanlagen einen Namen als Energieexperte gemacht. Im Interview gibt er einen Einblick in sein Fachwissen.

Fussball ohne Alterslimite

Irgendwann war bis dato Schluss mit Fussball: Der Körper macht im Alter nicht mehr mit, das Verletzungsrisiko steigt und die Fussballschuhe wandern an den Nagel. Das muss nicht sein – die Alternative heisst Walking Football.

Bauen im alpinen Raum

In St. Moritz steht mit der Arealentwicklung Islas der Bau einer Eissporthalle mit Parkierung und angegliederter Wertstoffsammelstelle an. Claudio Schmidt, Dipl. Architekt ETH und Leiter Hochbau von St. Moritz erläutert dazu, welche Herausforderungen beim Bauen in alpiner Umgebung zu beachten sind.